„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm…“ - dieses und ähnliche Zitate weisen auf die Wirkung der familiären Prägungen hin. Wie kommen sie zustande?
Die Erfahrungen der Eltern in der Herkunftsfamilie, der Schule und in Freizeitgruppen spielen eine wichtige Rolle im Erziehungsverhalten. Ein Blick auf die eigene Entwicklungs- und Erziehungsgeschichte ist hilfreich, um sich bewusst zu werden, welche Erfahrungen und erlernten Haltungen positiv wie negativ nachwirken.
Inhalt dieses Seminars sind die Erziehungsstile einst und jetzt und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeit sowie das eigene Erziehungsverhalten.
Eltern-, Stief- und Großeltern von Kindern im Alter von 0 – 16 Jahren.
Dr.in Gerlinde Grübl-Schößwender
Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin (psychologische Beratung), Dipl. Erwachsenenbildnerin (www.lebensbegleitung.at)
Eine Voranmeldung ist per E-Mail an
Telefonische Anmeldung: +43 681 843 423 40
Wegen der begrenzten Teilnehmer/innenzahl (18) bitten wir um rechtzeitige Anmeldung und freuen uns, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu können!
Sollten Sie noch offene Fragen haben, können Sie uns gerne mittels Mail an
Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird vom Verein für Familienbegleitung für weitere Vereinsprojekte wie der Unterstützung von Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen sowie zur Organisation von kostengünstigen Bildungsveranstaltungen unter dem Schlagwort „Bildung für alle“ verwendet.
Gefördert durch das Bundeskanzleramt – Sektion Familie und Jugend.
Die genaue Location wird noch bekannt gegeben.